
đ€ Interview: Wolfgang Bossinger
Interview: Wolfgang Bossinger
âMantra-Singen gibt Kindern Freude und Sicherheitâ
Singen hat vielfĂ€ltige Effekte auf den Menschen. Ein Experte fĂŒr die Wirkungen von Gesang auf Körper, Geist und Seele ist Wolfgang Bossinger, Diplom-Musiktherapeut und Liedermacher. 2012 grĂŒndete er mit seiner Ehefrau die âAkademie fĂŒr Singen und Gesundheit (asg)â.
Herr Bossinger, wie wirkt Musik und besonders Singen auf den menschlichen Organismus?
Singen vertieft die Atmung, baut Stress ab, stimmt uns glĂŒcklich und fĂŒhrt zu mehr Wohlbefinden. Alles unter der Voraussetzung, dass es mit SpaĂ und ohne Leistungsdruck geschieht.
Was ist heilsames Singen?
Heilsames Singen ist eine Methode des Singens, die gerade auch AmateursĂ€ngerinnen und -sĂ€nger ohne jegliche musikalische Vorkenntnisse mit einbezieht. Wir verwenden dabei einfache Melodien und Texte, die durch Vorsprechen und Vorsingen erlernt werden, zum Teil kombiniert mit Tanz und Bewegung. Es ist so konzipiert, dass wirklich jeder ohne Leistungsdruck mitmachen kann. Es geht dabei nicht um das Ergebnis, sondern um den Prozess, den SpaĂ, die Verbundenheit, das Eintauchen in heilsame Flow-Erfahrungen und die Aktivierung der SelbstheilungskrĂ€fte.
Ist eine gesundheitsfördernde Wirkung von Gesang wissenschaftlich nachweisbar?
Eine Vielzahl von Studien zeigt ermutigende Ergebnisse. Durch Singen wird das Immunsystem gestĂ€rkt, Stresshormone werden abgebaut, ein glĂŒcklich-stimmender, anti-depressiver GlĂŒckscocktail wird im Gehirn durch Singen produziert. Serotonin, Beta-Endorphin, Oxytocin und Noradrenalin erhöhen sich schon nach wenigen Minuten des Singens. Selbst Menschen mit schweren Erkrankungen wie Depressionen, chronischen Schmerz-Syndromen, Lungenerkrankungen, Demenz oder Sprachverlust nach Schlaganfall (Aphasie) berichten von deutlichen Verbesserungen durch die Teilnahme an Singgruppen. Aufgrund dieser Erfahrungen initiierte ich 2009 die mittlerweile weltweit tĂ€tige Organisation âSingende KrankenhĂ€user e. V.â, die die heilsamen Wirkungen des Singens vielen Patienten zugĂ€nglich macht und systematisch erforscht.
Kann Singen auch eine therapeutische Wirkung auf Kinder haben?
Nicht nur therapeutisch, sondern auch persönlichkeitsstĂ€rkend und entwicklungsfördernd. Vielsingende Kinder zeigen in Studien eine bessere Sprachentwicklung und vollkommenere motorische FĂ€higkeiten. Sie sind körperlich und psychisch gesĂŒnder, verfĂŒgen ĂŒber mehr soziale Kompetenzen und können sich leichter in andere Kinder einfĂŒhlen. Daher fordere ich seit Jahren zusammen mit meinem Forscherkollegen, dem Musikpsychologen Dr. Karl Adamek, spielerisches Singen viel stĂ€rker in KindergĂ€rten und Schulen einzusetzen. DarĂŒber hinaus deutet alles darauf hin, dass Singen auch in hohem MaĂe gewaltprĂ€ventiv wirkt und Mitmenschlichkeit fördern kann â beides brauchen wir dringend in unserer Gesellschaft.
Sie waren an der Kinderyoga-CD âSchön, dass du da bistâ von Leila und Philipp beteiligt. Die Lieder basieren auf Mantra-GesĂ€ngen. Wie schĂ€tzen Sie die Verbindung von Yoga und Mantra-Singen fĂŒr Kinder ein?
Beides ist fĂŒr Kinder sehr wichtig. Yoga hilft den Kindern sich mehr zu zentrieren, zur Ruhe zu kommen, Stress abzubauen und ein positives KörpergefĂŒhl zu entwickeln. Singen ermöglicht ihnen Verbundenheit mit ihrer Umwelt und kreativen Selbstausdruck. Mantra-Singen gefĂ€llt Kindern, da viele von ihnen Rituale und sich wiederholende Erfahrungen wertschĂ€tzen, die ihnen Sicherheit geben. Kinder spĂŒren sehr schnell die wohltuende Wirkung der Musik. Meine beiden Söhne haben schon im Alter von zwei und drei Jahren Chants und Mantras mitgesungen. Wichtig ist vor allem, dass die Erwachsenen selbst diese Lieder mit Freude singen und die Kinder dafĂŒr begeistern. Die Verbindung von Yoga und Mantra-Singen ermöglicht es den Kindern, ganzheitliche Erfahrungen zu machen. Körper, Seele und Geist sind gleichzeitig angesprochen, das lieben die Kinder.
